Hochkarätige Business-Plattform

Die 20. Ausgabe der Schweißen & Schneiden begrüßte über 37.000 Gäste aus 100 Nationen in der Messe Essen. Die Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten gab vom 15. bis 19. September 2025 die Gelegenheit, sich bei mehr als 800 Ausstellern aus 44 Ländern über die neuesten Technologien, Trends und Innovationen der Branche zu informieren, zu ordern und persönlich auszutauschen. Die Qualität und Internationalität der Fachbesucher waren herausragend.

In den Messehallen spiegelten sich die entscheidenden Zukunftsthemen der Branche wider. (Foto: Messe Essen)

„Die Schweißen & Schneiden 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Essen der zentrale Treffpunkt der weltweiten Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik ist. Nirgendwo sonst kommen so viele Entscheider, Experten und junge Talente zusammen, um Innovationen live zu erleben und Geschäftsbeziehungen über Kontinente hinweg zu vertiefen – genau das macht diese Messe einzigartig“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Auch die Rebooking-Quote ist beeindruckend: 65 Prozent der Aussteller haben bereits ihre Fläche für 2029 gebucht.
Ein zentrales Merkmal der Schweißen & Schneiden 2025 war der hohe Anteil an Entscheidern: 80 Prozent der Besucher besitzen Einkaufs- und Beschaffungskompetenzen in ihrem Unternehmen. Aussteller hoben hervor, dass das Fachpublikum nicht nur mit fundierten Fragen, sondern auch mit konkreter Investitionsbereitschaft nach Essen reiste.

In den Messehallen spiegelten sich die entscheidenden Zukunftsthemen der Branche wider: Kollaborierende und vollautomatisierte Roboter, vernetzte und nachhaltige Produktion, KI-gestützte Prozesse sowie Fachkräfte- und Nachwuchsförderung standen im Zentrum des Interesses. Lösungen zur CO2-Einsparung und neue Ansätze zur Arbeitssicherheit, etwa durch smarte Absauganlagen, zeigten eindrucksvoll die Innovationskraft der Branche. Digitalisierung und Automatisierung waren Querschnittsthemen, die nahezu alle Produktbereiche prägten.

Was die Branche derzeit und künftig bewegt, wurde auch intensiv im neuen Future Hub diskutiert, der internationale Expertise auf der Bühne vereinte. Dort tauschten sich Branchenvertreter über die Chancen und Herausforderungen einer sich wandelnden Industrie aus, stellten aktuelle Projekte vor und wagten einen Blick in die Zukunft. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die hochkarätig besetzten, lebhaften Paneldiskussionen sowie Vorträge zu

Im DVS-Congress, der am Messedienstag und -mittwoch im Rahmen der Schweißen & Schneiden stattfand, trafen Wissenschaft und Forschung auf Praxis und Anwendung. Hier ging es unter anderem um Themen wie Schiffbau, Additive Fertigung, Handgeführtes Laserstrahlschweißen und Qualitätssicherung.

Premiere feierte der IF Digital Award in Kooperation mit der IndustryFusion Foundation (IFF) und dem DVS. Das Fachpublikum wählte über die Schweißen & Schneiden-App seine Favoriten. Ein fester Bestandteil der Messe ist die Förderung des Nachwuchses. So wurden im Rahmen des DVS-Bundeswettbewerbs „Jugend schweißt“ die besten jungen Talente ausgezeichnet. International sorgte die International Welding Competition mit Teilnehmenden aus zwölf Ländern für spannende Momente – mit einer Premiere: Ein reines Frauenteam aus Indien nahm erstmals teil und setzte ein starkes Zeichen für die Zukunft der Branche. Zudem hatten am DVS-Youngstertag Auszubildende und Studierende die Möglichkeit, die vielfältigen Karrierechancen der Branche kennenzulernen und mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

Die 21. Schweißen & Schneiden findet vom 17. bis 21. September 2029 in der Messe Essen statt. 94 Prozent der Besucher wollen erneut an der nächsten Weltleitmesse in vier Jahren teilnehmen.

www.schweissen-schneiden.com