Am 18. Juni 2024 präsentierte das Institut für Handelsforschung (IFH) auf einer Veranstaltung des Fachverband Werkzeugindustrie (FWI) die Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerkern zu dem FWI-Herkunftsiegel „Deutsches Werkzeug – Made in Germany“. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass Deutsches Werkzeug bei Handwerkern vor allem für Qualität und Langlebigkeit steht.
89 Prozent der Befragten verbinden mit deutschem Werkzeug die Qualität und 71 Prozent die Langlebigkeit. Auf Platz 3 folgt mit 45 Prozent die Sicherheit. Allerdings besteht bei den Befragten Unsicherheit über die Verlässlichkeit von Herkunftsangaben. Nur ein Drittel der Befragten vertraut Angaben wie „Made in Germany“, wenn nicht klar erkennbar ist, wer diese Aussage überprüft hat. Dazu ergänzt Stefan Horst, Geschäftsführer FWI: „Man sieht also, ‚Made in Germany‘ ist nicht gleich ‚Made in Germany‘. Wichtig ist, dass diese Herkunftsangabe unabhängig kontrolliert wird. Dies bieten wir mit unserem Verbandszeichen ‚Deutsches Werkzeug – Made in Germany‘.“
Bei der Kaufentscheidung sind Preis und Marke die wichtigsten Aspekte. Das Herkunftsland macht allerdings noch knapp ein Viertel der Kaufentscheidung aus. „Das bei der Kaufentscheidung mittlerweile der Preis auf gleichen Niveau wie die Marke rangiert, unterstreicht unsere Forderung an die Politik, am Standort Deutschland für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen zu sorgen!“, ergänzte Horst.
Mit 73 Prozent bevorzugen fast drei Viertel der Handwerker den Kauf von Werkzeugen im Fachhandel. Baumärkte sind immerhin noch für 46 Prozent der Befragten eine bevorzugte Bezugsquelle. Auf Platz 3 folgen mit 24 Prozent die auf Werkzeug spezialisierten Online-Händler.
Abschließend erklärte Horst: „Diese und weitere Ergebnisse der Studie geben auch uns, dem Fachverband der Werkzeugindustrie, wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung des von uns vergebenen Herkunftssiegels ‚Deutsches Werkzeug – Made in Germany‘.“
Das IFH Köln ist ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Handelsumfeld. Die Befragung wurde am 30. April 2024 durchgeführt. An der Befragung nahmen 120 Handwerker aus verschiedenen Gewerken und unterschiedlichen Altersgruppen teil, darunter Metall-, Holz- und Bauhandwerker sowie Sanitär- und Versorgungstechniker.